Eine große Vogelschar brütet im ehemaligen Hochmoor
Im Weidmoos brüten Jahr für Jahr ca. 70 Vogelarten – im Jahr 2018 waren es ganz genau 68. Neben Arten, die sehr häufig vorkommen, haben hier auch einige eher seltene Spezies der österreichischen Vogelwelt ihre Kinderstube gefunden.



Die Zwergdommel ist die kleinste Reiherart in Europa. Ein Zugvogel, der nur zwischen Ende April und Ende September in unseren Breitengraden anzutreffen ist. Bis ins Jahr 2008 gab es regelmäßige Hinweise, dass mindestens ein Zwergdommel-Paar im Vogelparadies gebrütet hat. Nach einem sehr starken, lokalen Hagel im Jahr 2009 konnten lange keine Zwergdommeln mehr im Weidmoos beobachtet werden. Seit dem Jahr 2017 gibt es erstmals wieder Hinweise auf ein bis zwei brütende Paare. Aufgrund ihrer versteckten Lebensweise im Schilfdickicht ist ein konkreter Nachweis schwierig und fast nur durch das Hören der Balzrufe möglich. Jungtiere zu sehen ist beinah unmöglich.




