Hier hat die Natur Vorrang
Die Vögel, die im Weidmoos brüten, brauchen ihre Ruhe. Oder anders gesagt: Bereiche, in denen sie ohne von Menschen gestört zu werden, auf Nahrungssuche gehen und ihre Jungen großziehen können. Für den Besuch im Natur- und Europaschutzgebiet Weidmoos gelten daher besondere Verhaltensregeln:

- Das Weidmoos darf nur auf dem ausgewiesenen Themenweg betreten werden!
- Wiesen, Wälder, Gewässer – im Winter auch Eisflächen – und Schilfflächen dürfen nicht betreten werden!
- Hunde müssen an der Leine geführt werden!
- Vermeiden sie Lärm! Dieser schreckt Vögel und andere Tiere unnötig auf.
am Weg bleiben ruhig verhalten Hunde an die Leine
Diese Verhaltensregeln sind so wichtig, dass sie sogar gesetzlich verordnet wurden. Die Einhaltung wird von der Berg- und Naturwacht Salzburg kontrolliert. Auch Vogelkundler und Tierfotografen dürfen das Gebiet nicht ohne Ausnahmegenehmigung betreten.
Bitte nicht stören!
Warum soll man eigentlich die Vögel in freier Wildbahn nicht stören? Ganz einfach, weil jede Art von Störung den Tieren Energie und/oder Zeit raubt. Alle Wildtiere brauchen ihre Kraftreserven, um laufend lebenswichtigen Aktivitäten wie Nahrungssuche, Nahrungsaufnahme, Sich-Putzen, Balzen und Brüten nachzugehen, sie müssen ihre Eier schützen und die Jungvögel füttern. Jede Störung unterbricht oder verändert diese Tätigkeiten und bringt das sensible Gleichgewicht aus der Balance.
Besonders sensible Zeiten bei Vögeln sind:



