Das Weidmoos ist für viele ein Ort der Ruhe und Erholung. Dennoch ist immer was los rund ums Vogelparadies. In der Vogelwelttut sich das ganze Jahr über so einiges. Um das bunte Treiben hautnah zu erleben, buchen vor allem in den Sommer- und Herbstmonaten viele GruppenFührungen durch das Weidmoos. Darüber hinaus finden zu Spezialthemen in unregelmäßigen Abständen auch öffentliche Führungenund Veranstaltungen wie der Tag der Natur u.ä. statt. Im Herbst und Winter werden die notwendigen Pflegearbeiten durchgeführt.
Seit Mitte April läuft im Weidmoos das diesjährige
projektbegleitende Vogelmonitoring, wie im Vorjahr
entlang einer fixen Route durchs Moor. Blaukehlchen in großer
Anzahl und auch die Rohrweihen haben sich bereits wieder
eingefunden.
Am 16. April fanden sich zahlreiche Mitglieder des Torferneuerungsvereins Weidmoos im Vogelschutzgebiet ein und führten eine ehrenamtliche Pflanzaktion durch. Im Randbereich des großen neuen Teichs ganz im Süden wurden standortgerechte Gehölze wie Birke, Waldkiefer und Faulbaum gepflanzt, um eine „natürliche“ Besucherlenkung bzw. eine Abschirmung störungsempfindlicher Flächen zu erreichen. Die Gehölze wurde an anderen Stelle im Weidmoos entnommen, wo laut Managementplan ohnehin eine „Entbuschung“ geplant war.
Seit Anfang April werden im Weidmoos die Besuchereinrichtungen realisiert. So wird der zweite Teil des Themenwegs gebaut, die „Schutzhütte Süd“ zur Infostelle umgebaut und südlich des Vogelschutzgebietes ein Besucherparkplatz für 20 PKW errichtet. Die Fertigstellung ist bis Anfang Juni 2005 geplant.
Am 11.03.2005 besuchten Vertreter der Europäischen Kommission und des externen Beraterbüros Nature Link International des Weidmoos und waren mit dem Projektsfortschritt sehr zufrieden.