Was ist los im Weidmoos?

Das Weidmoos ist für viele ein Ort der Ruhe und Erholung. Dennoch ist immer was los rund ums Vogelparadies. In der Vogelwelt tut sich das ganze Jahr über so einiges. Um das bunte Treiben hautnah zu erleben, buchen vor allem in den Sommer- und Herbstmonaten viele Gruppen Führungen durch das Weidmoos. Darüber hinaus finden zu Spezialthemen in unregelmäßigen Abständen auch öffentliche Führungen und Veranstaltungen wie der Tag der Natur u.ä. statt. Im Herbst und Winter werden die notwendigen Pflegearbeiten durchgeführt.

LIFE-Naturschutzexperten besuchen Weidmoos

Die Exkursion war Teil der zweitätigen „Kick-Off“-Tagung für die im Jahr 2006 neu angelaufenen LIFE-Projekte. Teilnehmer waren Vertreter der Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission in Brüssel, die für die Vergabe und Kontrolle der Projekte zuständig ist, Mitarbeiter des Büros Particip aus Freiburg, die im Auftrag der Kommission die LIFE-Projekt betreuen, je ein Vertreter des Deutschen Umweltministeriums in Bonn und des Lebensministeriums in Wien sowie Projektleiter bzw. Behördenvertreter von 7 neuen LIFE-Projekten in Deutschland und österreich. Eines der drei neuen österreichischen Projekte findet übrigens wiederum in Salzburg statt und zwar im Natura 2000-Gebiet Untersberg-Vorland.

Die Expertengruppe, die von Projektleiter Bernhard Riehl durchs Gebiet geführt wurde, zeigte sich von den Renaturierungsmaßnahmen und den neuen Besuchereinrichtungen sehr beeindruckt. Bei der Infostelle wurden die Experten von Bgm. Johann Grießner und Bgm. Fritz Amerhauser begrüßt. In der Infostelle gab es eine kurze Projektpräsentation und dazu Kaffee und Kuchen. Von Bgm. Grießner war wie immer alles perfekt vorbereitet worden!

Der Expertenbesuch hat gezeigt, dass das Weidmoos-Projekt auch Kennerblicken stand hält und sich auch im EU-weiten Maßstab nicht verstecken muss. Die lobenden Worte aus den Reihen der Experten sind eine Bestätigung für alle, die sich seit nunmehr über fünf Jahren für das Weidmoos einsetzen! 

Was tut sich im Weidmoos?

An zwei Hauptüberläufen im Zentralteil des Weidmooses wurden leistungsfähigere Rohre installiert, um eine reibungslose Ableitung des überschüssigen Regenwassers auch bei stärkeren Niederschlagsreignissen zu gewährleisten. An mehreren Stellen wurden zudem Verbesserungen an den Zufahrten zu den Streuwiesen durchgeführt, die eine Bewirtschaftung der Streuwiesen und eine Abfuhr des Mähgutes gewährleisten sollen.

Die Streuwiesenmahd auf rund 20 Hektar erfolgte im Herbst aufgrund der stabilen trockenen Witterung problemlos. Sie trägt entscheidend zur Offenhaltung des Weidmoos vor allem in den trockeneren Randbereichen bei.

Auf rund 2 Hektar wurden mit der Moorraupe des Torfeneuerungsvereins und einer Fräse der Boden aufgerissen und vegetationsfreie Flächen geschaffen. Sie liegen meist unmittelbar an den Wasserflächen und stellen ein wichtigen Teil-Lebensraum sowohl für das weißsternige Blaukehlchen als auch für zahlreiche Watvögel dar.

über den Winter hinweg werden wieder zahlreiche, meist jüngere Gehölze entfernt, um einem langsamen „Zuwachsen“ des Weidmooses entgegen zu wirken. Auch die maßnahmenbegleitende Erfolgskontrolle im Bereich 0rnithologie, Vegetationsstrukturen und Hydrologie wurde fortgesetzt.  Der ornithologische Zwischenbericht wird Anfang 2007 vorliegen. Soviel sei hier schon verraten: 2006 wurden wieder einige neue Vogelarten im Weidmoos nachgewiesen! 

Pfadfinder säubern das Weidmoos

Die im Moor verstreut liegenden Holz- und Eisenstücke, die beim Abbau der Bockerlbahn (Torfbahn) im Jahr 2000 von der Firma Gartenhilfe im Moor zurück gelassen wurden, hatten immer wieder Schäden an den Mähwerken verursacht und so die Mahd der Streuwiesen erheblich erschwert.

Die Säuberungsaktion fand im westlichen Teil  des Weidmooses auf St. Georgener Seite statt. Der östliche Teil ist für nächste Frühjahr geplant. Mit dabei waren der Hüttenwart Franz Mayer, der für die Jause sorgte, Jakob Hofbauer als Raupenfahrer, der Leiter des Pfadfinderfördervereins Laufen Adolf Böswald, seine Stellvertreterin Heidi Maier sowie Bgm. Johann Grießner, der die Aktion initiiert hat.

Ein herzliches Vergelt´s Gott allen Helfern und Beteiligten!

World Birdwatch-Tag im Weidmoos

BirdLife International veranstaltet, wie jedes Jahr den „World Birdwatch“, durch den auf grenzüberschreitende Probleme des Vogelschutzes aufmerksam gemacht werden soll. Die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft des Hauses der Natur und die Salzburger Landesgruppe von BirdLife österreich veranstalten dazu am Samstag den 7. Oktober eine gemeinsame Exkursion in das Vogelschutzgebiet Weidmoos. Ziel dieser Veranstaltung ist es, gemeinsam mit Interessierten und Vogelkundlern möglichst viele verschiedene Vogelarten zu entdecken und die Natur zu erleben. Die Exkursion ist für alle Interessierten offen und stellt eine gute Gelegenheit dar die Vogelwelt des Weidmoos’ kennen zu lernen.

Treffpunkt: Samstag 7. Oktober 2006 um 09:00 beim Parkplatz am Eingang zum Weidmoos.
Nähere Auskünfte erteilt Mag. Christine Medicus am Haus der Natur in Salzburg (Tel: 0662 /842653-244)

Fünf Jahre EU-Vogelparadies! – Tag der offenen Tür am 30. September 2006

Durch ein österreich weit einmaliges LIFE-Naturschutzprojekt wurde das ehemalige Torfabbaugebiet im Weidmoos in ein „Vogelparadies aus Menschenhand“ verwandelt. Besucher können das Weidmoos auf dem rund 1,5 km langen Themenweg erleben. Am „Tag der offenen Tür“ am 30. September 2006 ist zudem zwischen 14:00 und 17:00 Uhr die Weidmoos-Infostelle (mit Powerpoint-Präsentation) geöffnet und mit dem Vogelexperten Dr. Robert Lindner kann man die Vogelwelt des Weidmooses erkunden. Zu erreichen ist das Weidmoos u.a. gut mit Lokalbahn und Fahrrad (siehe Tourenvorschläge des neuen Rad- und Wanderführers der Salzburger Lokalbahn).

Im News-Archiv stöbern:

Hier finden sie alle Beiträge der letzten Jahrzehnte seit Beginn der Weidmoos-Homepage im Jahr 2004.