Das Weidmoos ist für viele ein Ort der Ruhe und Erholung. Dennoch ist immer was los rund ums Vogelparadies. In der Vogelwelttut sich das ganze Jahr über so einiges. Um das bunte Treiben hautnah zu erleben, buchen vor allem in den Sommer- und Herbstmonaten viele GruppenFührungen durch das Weidmoos. Darüber hinaus finden zu Spezialthemen in unregelmäßigen Abständen auch öffentliche Führungenund Veranstaltungen wie der Tag der Natur u.ä. statt. Im Herbst und Winter werden die notwendigen Pflegearbeiten durchgeführt.
Neben einer Besichtigung des Aussichtsturmes mit den neuen Informationstafeln ging es dabei hauptsächlich um Fragen zum technischen und finanziellen Projektabschlussbericht, der im Entwurf vorliegt. Da die Projektziele zu Hundert Prozent erreicht werden konnten, traten dabei keine grundsätzlichen Probleme auf. Die viele erforderlichen formalen Anpassungen und Ergänzungen im Schlussbericht werden die Bearbeiter Christian Ragger vom Büro REVITAL (Projektassistenz), Bernhard Riehl (Projektleitung) und Silvia Höflmaier (Finanzbuchhaltung) von der Naturschutzabteilung jedoch noch bis zum endgültigen Abgabtermin des Berichtes am 20. Jänner 2008 beschäftigen.
Die Flachgauer Nachrichten berichten über das Weidmoos Anlässlich des offiziellen Projektanschlussfestes berichten die Flachgauer Nachrichten über das LIFE-Projekt.
(von links nach rechts: Bgm. Fritz Amerhauser, Bgm. Johann Grießner, Landesrat Sepp Eisl, Bezirkshauptmann Reinhold Mayer und Projektleiter Bernhard Riehl)
Der Torferneuerungsverein Weidmoos hatte änlässlich des offiziellen Projektabschlusses Ende September alle am Projekt Beteiligten zum einem Fest ins Siglhaus eingeladen. über 80 Projekt-Aktive waren schließlich gekommen, unter ihnen auch Landesrat Sepp Eisl und Bezirkshauptmann Hofrat Reinhold Mayer. Landesrat Eisl betonte in seiner Ansprache, dass der überregional anerkannte Erfolg des Projektes nur durch die enge partnerschaftliche Zusammenarbeit von Torferneuerungsverein, Gemeinden, Grundeigentümern, Bewirtschaftern, Naturschutzabteilung und Jägern möglich war und dankte allen Beteiligten für Ihren Projekteinsatz. Auch die beiden Bürgermeister Johann Grießner von Lamprechtshausen und Fritz Amerhauser von St. Georgen würdigten in Ihren Ansprachen die beispielhafte Zusammenarbeit. Landesrat Eisl und Bezirkshauptmann Mayer wurden für Ihre Verdienste um das Projekt vor allem in der wichtigen Startphase die Ehrenbecher der Gemeinden Lamprechtshausen und St. Georgen überreicht. Projektleiter Bernhard Riehl blickte in seiner Präsentation auf viereinhalb spannende Projektjahre zurück und dankte ebenfalls allen am Projekt Beteiligten für Ihren Einsatz, so auch den beteiligten Planungsbüros mit Christian Ragger vom Büro Revital, Ernst Aigner vom Büro IGA und Robert Lindner vom Büro Naturwerk. Die Ortsbäuerinnen von Lamprechtshausen und St. Georgen sorgten für den passenden kulinarischen Rahmen.
Für das Projektteam bleibt bis zum Jahresende noch einiges zu tun – u.a. muss noch der Schlussbericht an die EU erstellt werden.
Nach Abschluss der Arbeiten im Weidmoos wurde ein abschließender Projekt-Folder erstellt. Der Folder informiert über die wichtigsten Ziele und Ergebnisse des Projektes.
17:00 – 20:00 Uhr: „Birdwatching“ – Vogelbeobachtung am neuen Aussichtsturm mit dem Vogelexperten Norbert Pühringer 20:00 – 20:30 Uhr: Vorführung des neuen Weidmoos-Filmes in der Infostelle mit Gratisgetränk! 20:30 – ca. 22.00 Uhr: „Batwatching“ – Fledermausbeobachtung mit Ultraschalldetektor mit der Expertin Karin Wiederin.
Wichtig: Findet nur bei trockenem Wetter statt, Kinder können nur in Begleitung Erwachsener teilnehmen; Autan oder ähnliches mitnehmen!
Rückfragen unter 0662-8042-5517 oder 0664-5640111.
Im News-Archiv stöbern:
Hier finden sie alle Beiträge der letzten Jahrzehnte seit Beginn der Weidmoos-Homepage im Jahr 2004.