Was ist los im Weidmoos?

Das Weidmoos ist für viele ein Ort der Ruhe und Erholung. Dennoch ist immer was los rund ums Vogelparadies. In der Vogelwelt tut sich das ganze Jahr über so einiges. Um das bunte Treiben hautnah zu erleben, buchen vor allem in den Sommer- und Herbstmonaten viele Gruppen Führungen durch das Weidmoos. Darüber hinaus finden zu Spezialthemen in unregelmäßigen Abständen auch öffentliche Führungen und Veranstaltungen wie der Tag der Natur u.ä. statt. Im Herbst und Winter werden die notwendigen Pflegearbeiten durchgeführt.

Bericht zum Vogelmonitoring 2008 liegt vor

Im Jahr 2008 wurde von den beiden Ornithologen und Gebietskennern Christian Ragger, Martin Brader und Norbert Pühringer ein ornithologisches Monitoring durchgeführt. Der Im Bericht werden u.a. die folgenden ornithologischen „highlights“ genannt:

Zwergtaucher – weitere Zunahme auf „>13-15 Reviere (mit Brutnachweis)
Purpurreiher – seit 2006 alljährlich im Weidmoos nachgewiesen
Silberreiher – nahezu ganzjährig z.T. in großen Trupps zu beobachten
Kuhreiher – Erstnachweis für das Weidmoos, bis zu 4 Ex. übersommernd!
Höckerschwan – erster Brutnachweis im Weidmoos
Rostgans – neuerlich Brutnachweis
Pfeifente – Erstnachweis im Weidmoos
Reiherente – nach 2007 neuerlich Brutnachweis
Gänsesäger – Erstnachweis im Weidmoos
Rotmilan – 3 Beobachtungen
Schwarzmilan –2 Beobachtungen
Rohrweihe – Bestätigung der beiden Reviere; Brutnachweis!
Rotfußfalke – nach der Erstbeobachtung 2007 gleich 3 Nachweise mit bis zu 9 Ex.!
Kranich – seit 2006 jährlich im Weidmoos nachgewiesen!
Flussregenpfeifer – 1-2 Reviere
Uferschnepfe – 2. Nachweis im Weidmoos
Lachmöwe – nach mehreren Jahren mit Balzverhalten erstmals Brutnachweis im Weidmoos
Flussseeschwalbe – Erstnachweis im Weidmoos
Haussperling – Erstnachweis im Weidmoos

Weitere (durchziehende) Laro-Limikolen an den Gewässern: Kampfläufer, Großer Brachvogel, Dunkler Wasserläufer, Grünschenkel, Waldwasserläufer, Bruchwasserläufer, Mittelmeermöwe, Trauerseeschwalbe

Aktuelles aus dem Weidmoos

Hierbei wurden mittels Glazialton einige mit landwirtschaftlichen Gerät nicht passierbare Geländepassagen bzw. Zufahrten ins Gebieten so umgestaltet, dass eine ausreichende Befahrbarkeit für die alljährliche „Streuernte“ möglich wird. Mit diesen letzten größeren Adaptierungsarbeiten konnten nun – gut anderthalb nach Abschluss des LIFE-Projektes – die Gestaltungsmaßnahmen endgültig abgeschlossen werden. Die Maßnahmen wurden im Auftrag der Naturschutzabteilung aus Naturschutzmitteln durch die Firma Thalmayr mit Moor-Spezialgerät durchgeführt. Die Bauaufsicht lag bei DI Ernst Aigner vom Büro IGA, die ökologische Baubetreuung beim Schutzgebietsbetreuer Dr. Oliver Stöhr. Alle Maßnahmen waren im Vorfeld mit den Gemeinden als Grundeigentümer, dem Torferneuerungsverein Weidmoos sowie den Bewirtschaftern abgestimmt worden. Zusätzlich zu den Geländeadaptierungen wurde an zwei zentralen überläufen der Wasserspiegel bescheidgemäß um 10 cm angehoben. Ziel ist es, hierdurch und durch eine weitere Wasserspiegelanhebung um 10 cm im kommenden Jahr den laut Wasserrechtsbescheid bewilligten Zustand herzustellen und die Größe und Tiefe der zentralen Wasserflächen für die Vogelwelt zu optimieren. Die Anhebung des Wasserspiegels auf das endgültige Niveau geschieht in mehreren Stufen, um ein großflächiges Absterben der für die Vogelbestände so wichtigen Schilfbestände zu vermeiden. 

Im News-Archiv stöbern:

Hier finden sie alle Beiträge der letzten Jahrzehnte seit Beginn der Weidmoos-Homepage im Jahr 2004.