Was ist los im Weidmoos?
Das Weidmoos ist für viele ein Ort der Ruhe und Erholung. Dennoch ist immer was los rund ums Vogelparadies. In der Vogelwelt tut sich das ganze Jahr über so einiges. Um das bunte Treiben hautnah zu erleben, buchen vor allem in den Sommer- und Herbstmonaten viele Gruppen Führungen durch das Weidmoos. Darüber hinaus finden zu Spezialthemen in unregelmäßigen Abständen auch öffentliche Führungen und Veranstaltungen wie der Tag der Natur u.ä. statt. Im Herbst und Winter werden die notwendigen Pflegearbeiten durchgeführt.
Renaturierung im Hochmoorrest
Im Süden des Weidmoos, östlich des Rundwanderweges, befindet sich ein rund drei Hektar großer Hochmoor-Rest. Über mehrere Entwässerungsgräben, die in der Zeit des Torfabbaus angelegt wurden, wurde in der Vergangenheit das Niederschlagswasser aus dem Moor ausgeleitet. Das führte zur Austrockung der oberflächlichen Torfschichten, womit die an feuchte Bodenverhältnisse angepasste Pflanzenwelt des Hochmoors in starke Bedrängnis kam.
Zwischen 29. August und 8. September 2022 wurden wichtige Maßnahmen für den Erhalt bzw. die Förderung der verbliebenen Hochmoorlandschaft umgesetzt, die ansonsten über die Zeit völlig mit Gehölzen zuwachsen würde.
Im Rahmen des Renaturierungsprojekts wurden die alten Entwässerungsgräben mit insgesamt 33 kleinen Dämmen abgedichtet. Das Regenwasser wird durch die Dämme wieder im Moor zurückgehalten – der Wasserhaushalt des Moores kann sich regenerieren. Dadurch können sich typische Hochmoorpflanzen wie verschiedene Torfmoose, Rosmarinheide, Moosbeere und Sonnentau wieder ausbreiten. Aufgewachsene Gehölze (z. B. Faulbaum) und Besenheide, die sich durch die frühere Entwässerung des Moores ausbreiten konnten, werden wieder zurückgedrängt. Zudem wird die Zersetzung der mächtigen Torfschichten, bei der es zur klimaschädlichen Freisetzung von Kohlendioxid kommt, gestoppt.







Weidmoosführung 1b/1c NMMS Lamprechtshausen
Am 07. Juli kamen die Schülerinnen und Schüler der 1b und 1c Klasse zu einer Führung mit TEV-Obmann Hans Grießner ins Weidmoos.




Weidmoosführung 4b/4c NMMS Lamprechtshausen
Am 01. Juni kamen die Schülerinnen und Schüler der 4b und 4c Klasse zu einer Führung mit TEV-Obmann Hans Grießner ins Weidmoos.




(Foto: G. Heidinger)
Generalversammlung des Torferneuerungsvereins Weidmoos
Am 22. Juni fand die diesjährige Generalversammlung des TE-Vereins beim Seetalwirt in Holzhausen statt. Obmann Hans Grießner berichtete zunächst über die Aktivitäten des Torferneuerungsvereins in den letzten Monaten. Danach folgten Vorträge von der Schutzgebietsbetreuerin Karin Moosbrugger und vom Vogelkundler Herbert Höfelmayer, der Interessantes und Wissenwertes über die vielfältige Vogelwelt im Weidmoos vermittelte.
Nach der Wahl der neuen Vereinsfunktionäre wurde das Engangement der scheidenden Funktionäre Fritz Amerhauser und Erich Zauner mit der Überreichung von Weidmoos-Torten gewürdigt.




Arbeiten am Weidmoos-Rundweg
Im April wurden durch den Torferneuerungsverein wichtige Ausbesserungsarbeiten am Weidmoos-Rundweg durchgeführt. Dabei wurden knapp 40 Kubikmeter heimische Lärchen-Hackschnitzel mit Bagger ausgebracht und händisch verteilt. Einige Bretter am hölzernen Treppelweg wurden getauscht, morsch gewordene Wegbegrenzungen entfernt. Damit ist der beliebte Rundweg wieder besser begehbar.
Die Materialkosten wurden vom Land Salzburg übernommen.




Im News-Archiv stöbern:
Hier finden sie alle Beiträge der letzten Jahrzehnte seit Beginn der Weidmoos-Homepage im Jahr 2004.