Was ist los im Weidmoos?
Das Weidmoos ist für viele ein Ort der Ruhe und Erholung. Dennoch ist immer was los rund ums Vogelparadies. In der Vogelwelt tut sich das ganze Jahr über so einiges. Um das bunte Treiben hautnah zu erleben, buchen vor allem in den Sommer- und Herbstmonaten viele Gruppen Führungen durch das Weidmoos. Darüber hinaus finden zu Spezialthemen in unregelmäßigen Abständen auch öffentliche Führungen und Veranstaltungen wie der Tag der Natur u.ä. statt. Im Herbst und Winter werden die notwendigen Pflegearbeiten durchgeführt.
Ausbruch der Vogelgrippe im Weidmoos
Seit mehreren Monaten kursiert in europäischen Wildvogel-Beständen die Vogelgrippe (Geflügelpest, aviäre Influenza), die durch Influenza-Viren hervorgerufen wird. In Österreich wurden die ersten Fälle im November 2022 bekannt. Waren zunächst vor allem Schwäne von der Krankeit betroffen, tritt sie nun insbesondere in Lachmöwenkolonien auf. Neben Wildvogelarten, können auch Ziervögel und verschiedene Geflügelarten an der Vogelgrippe erkranken. Die Krankheit gilt als sehr ansteckend und hochpathogen.
Im Weidmoos wurde der Ausbruch der Geflügelpest Ende vergangener Woche entdeckt. Betroffen ist die Lachmöwenkolonie im Zentralteil des Schutzgebietes. Die notwendigen Maßnahmen wurden umgehend von der Landesveterinärdirektion eingeleitet. Der Laborbefund der AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit) bestätigte Anfang dieser Woche den Verdacht auf Geflügelpest. Rund 250 Lachmöwen sind der Erkrankung bis dato zum Opfer gefallen.

Foto: K. Moosbrugger

Foto: K. Moosbrugger

Foto: K. Moosbrugger
Um eine Ausbreitung der Krankheit zu unterbinden und das Risiko einer Übertragung auf landwirtschaftliche Geflügelbestände zu minimieren wurden Schutz- und Überwachungszonen eingeführt. Besonders wichtig ist es, direkten und indirekten Kontakt zwischen Wildvögeln und Geflügel zu verhindern (Stallpflicht, Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen). Seit Mittwoch, 10.05.2023, gilt in den Katastralgemeinden Schwerting, Lamprechtshausen, Holzhausen und Bürmoos sowie in den angrenzenden Oberösterreichischen Katastralgemeinden eine entsprechende Verordnung der Bezirkshauptmannschaft.
Die verendeten Lachmöwen wurden zwischenzeitlich durch Mitarbeiter der Gemeinden Lamprechtshausen und St. Georgen bestmöglich aus dem Weidmoos entfernt, um die Virenlast zu reduzieren und damit Ansteckungen unter den Vögeln zu verhindern. Das Infektionsgeschehen in der Lachmöwenkolonie wird durch regelmäßige Begehungen dokumentiert.

Foto: K. Moosbrugger

Foto: K. Moosbrugger

Foto: K. Moosbrugger
Die Gefahr für den Menschen – und für Besucher:innen des Weidmooses im Speziellen – ist als sehr gering einzustufen. In Österreich wurde noch nie eine Infektion des Menschen mit aviären Influenza-Viren nachgewiesen. Grundsätzlich ist eine Übertragung auf den Menschen jedoch möglich (bei engem Kontakt mit infizierten Tieren bzw. mit deren Ausscheidungen).
Der Besucherrundweg im Weidmoos befindet sich in ausreichender Entfernung von der Lachmöwenkolonie, um einen sicheren Rundgang zu gewährleisten. Wichtig ist es, den Weg nicht zu verlassen und Hunde an der Leine zu führen.
Tot aufgefundene Wildvögel sollen bei der Bezirksverwaltungsbehörde gemeldet werden (BH Salzburg-Umgebung: bh-sl@salzburg.gv.at).
Weiterführende Information finden Sie unter: https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/tiere/krankheiten/ai.html
Die neue Infohütte im Vogelparadies Weidmoos ist eröffnet
Am Samstag, dem 15. April 2023 war es endlich so weit: Die neue Informationshütte im Vogelparadies Weidmoos wurde feierlich eröffnet und an den Torferneuerungsverein übergeben. Trotz des starken Regens versammelten sich über 100 Natur- und Weidmoos-Freund:innen, hauptsächlich aus den beiden Gemeinden Lamprechtshausen und St. Georgen, aber auch Besucher:innen aus der weiteren Umgebung, vor dem im Frühling fertiggestellten Neubau.
Bei der Eröffnungsrede bedankte sich der Obmann des Torferneuerungsvereines Hans Grießner bei den Unterstützer:innen und Förderer:innen des Projektes. Anschließend wurde die Infohütte offiziell von Landesrätin Daniela Gutschi an den Torferneuerungsverein übergeben.

Foto: Land Salzburg/Büro Gutschi
Für die musikalische Umrahmung sorgten die Schüler:innen der Volkschule Holzhausen mit ihren Liedern und Gedichten sowie drei Trompetenspieler des Musikums Lamprechtshausen. Das Theater Holzhausen unter der Leitung von Waltraud Hochradl bereicherte die Veranstaltung mit der Aufführung eines kurzen Theaterstücks über das Weidmoos.

Foto: TEV

Foto: TEV

Foto: TEV
Im Innenraum der Infohütte befindet sich eine Ausstellung, die über die bewegte Geschichte des Weidmoos, seine überregionale Bedeutung als Vogelschutzgebiet sowie über das erforderliche Gebietsmanagement informiert. Die Infohütte steht für die Besucher:innen immer offen.

Foto: Karin Moosbrugger
Die Gesamtkosten des Neubaus beliefen sich auf 180.000 Euro, wovon 124.000 Euro zu gleichen Teilen von Land Salzburg und EU getragen wurden. Die restlichen Kosten wurden von den Gemeinden Lamprechtshausen und St. Georgen, den Tourismusverbänden beider Gemeinden sowie vom Torferneuerungsverein übernommen.
Der neue Holzbau wurde auf Pfählen errichtet und überragt eine Wasserfläche, die einen wertvollen Lebensraum u.a. für Teichfrösche und Ringelnattern darstellt. Die Stromversorgung erfolgt über die Photovoltaikanlage am Dach. Die Infohütte befindet sich an der Stelle, wo zu Zeiten den industriellen Torfabbaus die alte Schutzhütte für die Torfarbeiter stand.
Der Torferneuerungsverein Weidmoos bedankt sich herzlich bei allen Unterstützer:innen und Beteiligten des Bauprojekts sowie bei allen Mitwirkenden bei der Eröffnungsfeier!

Foto: TEV

Märchen und Musik in der Infohütte
Am Freitag, 19. Mai 2023 um 20 Uhr findet in der Infohütte die Veranstaltung „Märchen & Harfe – Zauberhaftes für Erwachsene“ statt.

Feierliche Eröffnung der neuen Weidmoos-Infohütte am 15. April 2023
Die neue Infohütte im Weidmoos wird am Samstag, 15. April ab 9 Uhr im Beisein von Frau Landesrätin Mag. Daniela Gutschi und DI Bernhard Riehl (Land Salzburg) feierlich eröffnet und offiziell an den Torferneuerungsverein Weidmoos übergeben. Nach dem Rahmenprogramm mit musikalischer Untermalung (Musikum Lamprechtshausen und Volksschule Holzhausen) und einer szenischen Darstellung (Theater Holzhausen) kann die neue Infohütte samt neuer Ausstellung besichtigt werden. Gemeinsam mit dem Vogelexperten Herbert Höfelmaier kann anschließend am Aussichtsturm die Weidmoos-Vogelwelt
Auf Euer Kommen freuen sich der Torferneuerungsverein Weidmoos und die Gemeinden Lamprechtshausen und St. Georgen!
Nachfolgend das Programm der Eröffnungsfeier:

Seniorenbund Lamprechtshausen im Weidmoos
Kürzlich traf sich der Seniorenbund Lamprechtshausen mit Obmann Edi Fersterer bei einer deftigen Jause nach dem Rundgang in der Nähe der neuen Weidmoosinfohütte!




Im News-Archiv stöbern:
Hier finden sie alle Beiträge der letzten Jahrzehnte seit Beginn der Weidmoos-Homepage im Jahr 2004.