Was ist los im Weidmoos?

Das Weidmoos ist für viele ein Ort der Ruhe und Erholung. Dennoch ist immer was los rund ums Vogelparadies. In der Vogelwelt tut sich das ganze Jahr über so einiges. Um das bunte Treiben hautnah zu erleben, buchen vor allem in den Sommer- und Herbstmonaten viele Gruppen Führungen durch das Weidmoos. Darüber hinaus finden zu Spezialthemen in unregelmäßigen Abständen auch öffentliche Führungen und Veranstaltungen wie der Tag der Natur u.ä. statt. Im Herbst und Winter werden die notwendigen Pflegearbeiten durchgeführt.

Kuhreiher und Seidenreiher zu Gast im Vogelparadies

Fast alltägliche Erscheinungen im Gebiet um das Weidmoos sind Graureiher und Silberreiher. Sie halten sich beinahe das ganze Jahr hier auf, ohne jedoch zu brüten. Viel seltener kann man einzelne Individuen von weiter südlich beheimateten Arten wie Kuhreiher oder Seidenreiher beobachten.
Der Seidenreiher sieht dem ebenfalls völlig weiß befiederten Silberreiher sehr ähnlich, ist jedoch deutlich kleiner, mit dunklem Schnabel und auffällig gelben Füßen. Sein Hauptverbreitungsgebiet liegt in Südeuropa, Nordafrika aber auch Südasien. Die nächstgelegene Brutkolonie findet man im Burgenland (www.nationalpark-neusiedlersee-seewinkel.at/nationalpark.html). Der Kuhreiher, eine echte Ausnahmeerscheinung in Salzburg, ist im Prachtkleid sehr gut durch seine gelbrötlichen Schmuckfedern am Kopf von den anderen Arten zu unterscheiden. Er hat ein ähnliches Verbreitungsgebiet wie der Seidenreiher, wobei seine Bestände in den letzten Jahrzehnten stark zunehmen.
Wenn in Mitteleuropa diese Reiher zu sehen sind, handelt es sich um sogenannte Expansions- oder Zerstreuungswanderungen, die insbesondere Jungtiere aber auch unverpaarte Männchen häufig unternehmen, um neue Lebensräume zu erkunden.

Von zwei weiteren in Salzburg selten zu beobachtenden Reiherarten sind mit viel Glück einzelne Vögel im Weidmoos zu sehen. Der dämmerungsaktive Nachtreiher ist immer wieder am Durchzug zu beobachten und der wunderschön gefärbte Purpurreiher statten uns regelmäßig im Sommer einen Besuch ab.

Danke für Meldung und Foto (zwei Silberreiher, ein Graureiher und ein Kuhreiher vom Turm aus fotografiert) an Herbert Höfelmaier.

Tag der Natur im Weidmoos am 18. Juni 2016

Dieser Tag der Natur im Weidmoos eröffnete so manchen interessanten Einblick in unsere Blumenwelt, kompetent erläutert von Elisabeth Ortner MSc und dem Obmann. Hans Gann – ein langjähriger Mitarbeiter im Weidmoos wartete mit vielen interessanten Utensilien zum seinerzeitigen Torfabbau auf. Herzlichen Dank an die oben angeführten drei sowie an Andrea Pabinger, Rosina Hochradl, Roswita Grießner und Annelies Frauenschuh für die Zubereitung hervorragender Köstlichkeiten! Herzlichen Dank an Schriftführer Manfred Weiß für die Organisation und Mithilfe – ebenso an Hüttenwart Franz Mayer mit seinem Team!

Im News-Archiv stöbern:

Hier finden sie alle Beiträge der letzten Jahrzehnte seit Beginn der Weidmoos-Homepage im Jahr 2004.