Das Weidmoos ist für viele ein Ort der Ruhe und Erholung. Dennoch ist immer was los rund ums Vogelparadies. In der Vogelwelttut sich das ganze Jahr über so einiges. Um das bunte Treiben hautnah zu erleben, buchen vor allem in den Sommer- und Herbstmonaten viele GruppenFührungen durch das Weidmoos. Darüber hinaus finden zu Spezialthemen in unregelmäßigen Abständen auch öffentliche Führungenund Veranstaltungen wie der Tag der Natur u.ä. statt. Im Herbst und Winter werden die notwendigen Pflegearbeiten durchgeführt.
2011 begeann die Gelbbauchunke erfreulicherweise das Weidmoos zu besiedeln. Sie lebt in kleinen Tuempel oder flachen Pfuetzen in denen sie ihre Eier ablegt und sich die Jungtiere entwickeln. Wichtig ist, dass keine Fische in den Gewaessern leben, die den Laich fressen. Den Rest des Jahres verbringt sie in umliegenden Gehoelzbestaenden. Um der Gelbbauchunke mehr Lebensraum im Weidmoos zu bieten und die Besiedelung zu erleichtern, wurden im Maerz 2017 zusaetzliche Laichgewaesser angelegt und bestehende nachgebessert. Anfang April werden die erste Unken nach der Winterruhe wieder aktiv. Da wird sich zeigen ob sie die neuen Gewaesser annehmen.
Nach dem Ende des Torfabbaus war im Weidmoos viel offener, nackter Boden vorhanden. Davon profitierten einige Vogelarten unter anderem auch das Weisssteringe Blaukehlchen sehr stark. Mit den Jahren wachsen auf den ehemals offenen Abbauflaechen immer mehr Graeser und Kraeuter. Um an einigen Stellen vegetationsfreie Flaechen fuer die Nahrungssuche zu erhalten, werden jaehrlich ausgewaehlte Bereiche gefraest. Auch heuer hat diese Massahme dankenswerterweise der Torferneuerungsverein mit der Torffraese aus dem Nachlass der Stickstoffwerke durchgefuehrt.