Am Samstag, 25. Juni veranstaltet das Haus der Natur in Kooperation mit der Naturschutzabteilung des Landes Salzburg den diesjährigen „Tag der Natur“ im Weidmoos. Fachleute aus dem Haus der Natur und aus der naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft erklären die Besonderheiten der Pflanzen- und Tierwelt des Weidmooses sowie die Entstehungsgeschichte des Gebietes. Experten aus der Naturschutzabteilung des Landes erläutern das laufende LIFE-Projekt.

Beginn: 10.00 Uhr

Für Kinder gibt es von 10.00 — 12.00 Uhr und von 13.00 — 15.00 Uhr eine Natur-Erlebnis-Ralley mit Mag. Markus Prötsch

weiteres Programm:

ab 10.00 Uhr:

Fachexkursionen in den Bereich des Weidmooses:

  • Vogelbeobachtung mit Teleskopen und Erkennen von Vogelstimmen (Mag. Christine Medicus und Dr. Eberhard Stüber)
  • Kennenlernen verschiedener Insekten, vor allem Schmetterlinge, Libellen, Heuschrecken (Prof. Gernot Embacher, Dr. Patrick Gros und Dr. Inge Illich)
  • Einblicke in die Pflanzenwelt des Weidmooses, die ursprüngliche Moorvegetation und die Wiederbesiedlung der abgetorften Flächen. (Dr. Helmut Wittmann, Mag. Barbara Antesberger)
  • Kennenlernen der Frösche, Molche und vieler kleiner Wassertiere in den Tümpeln und Teiches des Moores (Mag. Martin Kyek, Mag. Andrea Bryk)

Anschließend Mittagspause, Jause mitnehmen!

Von 13.00 — 15 Uhr

An verschiedenen Stationen im Bereich der Infostelle Weidmoos informieren Fachleute des Hauses der Natur und Experten der Naturschutzabteilung über die Tier- und Pflanzenwelt, die Entstehung des Moores und das Renaturierungsprojekt. Die Stationen:

  • Die Entstehung des Moores und des Torfes (Dr. Karl Forcher)
  • Das große Renaturierungsprojekt (DI Bernhard Riehl)
  • Die Pflanzenwelt des Moores — hochspezialisiert und gefährdet (Dr. Helmut Wittmann)
  • Partnerschaften in der Natur am Beispiel der Flechten und ihre ökologische Bedeutung (Mag. Barbara Antesberger)
  • Das Weidmoos, ein vielfältiger Lebensraum für die Vogelwelt. Vögel, die hier brüten, die man aber nicht immer beobachten kann (Mag. Christine Medicus)
  • Kleinlebewelt der Moortümpel. Ein Blick durchs Mikroskop (Mag. Andrea Bryk)
  • Fliegende „Edelsteine“: Schmetterlinge, Libellen und andere auffallende Insekten des Moores (Dr. Patrick Gros, Prof. Gernot Embacher)
  • Einblicke in die Lebensweise und die Sprache der Heuschrecken (Dr. Inge Illich)
  • Feuchtgebiete, intakte Tümpel und Moore als letzte Oasen der allseits bedrohten Frösche, Kröten und Molche (Mag. Martin Kyek)