Nach den schweren Eingriffen durch den Torfabbau
konnte das Weidmoos nicht sich selbst überlassen werden.
Das großflächig entwässerte Moor hätte
sich zu einer einförmigen Waldlandschaft entwickelt.
Viele der im Weidmoos lebenden Vogelarten sind aber auf eine
offene Feuchtlandschaft mit Stillgewässern angewiesen.
Um diese Landschaft zu erhalten bzw. teilweise sogar neu zu
schaffen, waren gezielte Maßnahmen notwendig.
Dieses Habitatmanagement (Habitat = Lebensraum)
wurde im Rahmen eines von der EU geförderten LIFE-Projektes
durchgeführt. Für Besucher wurden außerdem
ein Themenweg, eine Info-Stelle und ein Aussichtsturm geschaffen,
die es nun ermöglichen, das Weidmoos hautnah zu erleben,
ohne dabei die Vogelwelt zu stören.
|

Entwässerungsgräben
drohen das Weidmoos auszutrocknen ...

Verwaldung droht ...
|